Oldtimerfreunde Marburger Land
ww
Wir sind eine begeisterte Truppe Oldtimer-Fans aller Altersgruppen. Unser technisches Kulturgut stammt überwiegend aus der Kategorie der landwirtschaftlichen Maschinen, Apparaturen, Vorrichtungen und Anlagen. Historische Fahrzeuge und Geräte, aber auch alte Traditionen und längst vergessene Arbeitsabläufe sollen erhalten und in verschiedenen Veranstaltungen dem interessierten Publikum nahe gebracht werden, vielen Dank für Ihren Besuch bei uns!
Unsere Geschichte
"Basteln, schrauben, sich die Hände schmutzig machen" so beschreiben die "Urväter", Klaus Gertenbach und Reiner Priemer, des Oldtimervereins Marburger Land ihr Hobby mit dem Umgang historischer Technik und brüteten über den Gedanken einen Verein zu Gründen.
Die Gründungsmitglieder im Einzelnen waren v.l.n.r.: Klaus Gertenbach, Jörg Scheidemann, Reiner Priemer, Holger Ebinger, Hans Hilbert, Thorsten Wenz, Kevin Schmitt, Heiko Wenz, Matthias Walz, Jochen Rauch, Joachim Kumpe, Manfred Heuser und Manfred Claar. Mit einem Durchschnittsalter von ca. 42 Jahren war die Truppe im Gründungsjahr doch als recht "jung" anzusehen.
Aktuell zählen die Oldtimerfreunde Marburger Land ca. 40 Mitglieder und verfügen über viele historische Schlepper, Maschinen und sonstiges Kulturgut.
Verschiedene Veranstaltungen wurden und werden über das Jahr besucht, die teilweise auch mit weiten Anreisen verbunden sind. Höhepunkt war bislang sicherlich die Teilnahme am Weltrekordversuch 2016 in Odershausen bei Bad Wildungen zur längsten Traktorenschlange. Mit 1345 Schleppern wurde der Rekord geknackt, d.h. auch wir nennen uns jetzt stolz und mit erhobenem Haupt "Weltrekordteilnehmer".
Gesellige Vereinsveranstaltungen runden unser Vereinsleben ab, Höhepunkte sind u.a. der traditionelle Familien-Pfingstausflug mit Schlepperrundfahrt und anschließendem gemeinsamen Grillen. Aber auch das Fleischwurstessen zur Weihnachtszeit ist eine gerne angenommene Tradition.
Ein YouTube Fundstück zum WR-Odershausen
Weltrekordversuch, eines von vielen YouTube Videos
Schätzchen
<
>